Ich habe mal aus Neugierde Gemini als Scout beauftragt, der war übrigens nicht komplett unglücklich. Mal sehen, ob Gemini und Schödler Ende Jahr recht hatten. Ich poste einfach mal nur das Fazit, die ganzen Infos davor und Vergleiche würden den Rahmen sprengen
Erwartungen in der NL
Wenn Gignac in die NL wechseln würde, könnte man folgende Punkte erwarten:
- Rolle: Er würde voraussichtlich eine Top-6 Rolle (Center oder Flügel) in seinem Team einnehmen, viel Eiszeit im Powerplay erhalten und möglicherweise auch im Boxplay eingesetzt werden.
- Anpassungsfähigkeit: Die anfängliche Anpassung an die grössere Eisfläche und das generell etwas andere Spiel kann einige Spiele dauern.
- Produktion: Es ist schwierig, eine genaue Punktzahl vorherzusagen, da diese stark vom Team, den Linienpartnern und der eigenen Anpassung abhängt. Basierend auf seiner AHL-Produktion und seinem Skillset könnte man jedoch erwarten, dass er ein wichtiger Offensivspieler wird. Eine Schätzung (in einer "normalen" NL-Saison von ca. 50 Spielen):
- Er könnte eine Pace von 0.7 bis 1.0 Punkten pro Spiel erreichen. Das würde bedeuten, eine Saison mit 35 bis 50 Punkten (Tore und Assists) wäre realistisch und eine gute Leistung für einen Importspieler mit seinem Profil.
- Er würde nicht zwingend der Top-Scorer der Liga werden, aber ein verlässlicher Punktesammler und Energiegeber für sein Team.
Fazit:
Brandon Gignac bringt mit seiner Geschwindigkeit, Energie, seinem Zwei-Wege-Spiel und seiner Arbeitsmoral gute Voraussetzungen für einen Wechsel in die Schweizer National League mit. Er hat das Potenzial, ein wertvoller Importspieler zu werden, der nicht nur offensiv Beiträge leistet, sondern auch defensiv verlässlich ist und viel Energie ins Spiel bringt. Seine offensive Produktion in der NL würde stark davon abhängen, wie schnell er sich an das grössere Eis und die neue Liga gewöhnt und welche Rolle er in seinem Team zugewiesen bekommt. Er wäre wohl kein reiner "Sniper" oder "Playmaking-Genie", sondern ein harter arbeitender, schneller und produktiver Forward, der sich seine Chancen erarbeitet.
Ein Vergleich mit Aaltonen wurde auch noch gemacht:
Brandon Gignac wäre
kein identischer Ersatz für Miro Aaltonen in Bezug auf den Spielstil. Er bringt andere Stärken ein, insbesondere seine Geschwindigkeit und Energie.
Wenn ein Team jedoch einen
hochwertigen Top-6 Center sucht, der dem Spiel viel Tempo, Energie und ein starkes Zwei-Wege-Element verleiht, während er gleichzeitig bewiesen hat, dass er offensiv produzieren kann (zuletzt sehr stark in der AHL), dann wäre Brandon Gignac
zweifellos ein sehr guter und spannender Kandidat für die NL und könnte die Lücke, die Aaltonen hinterlässt, auf seine eigene Weise schliessen, möglicherweise sogar mit mehr Dynamik und Forechecking-Druck.
Die Frage ist also weniger, ob er
genauso spielt wie Aaltonen, sondern ob sein Profil die Bedürfnisse des Teams erfüllt, die Aaltonen ersetzen müssen. Mit seinen gezeigten Fähigkeiten in der AHL hat Gignac das Potenzial, ein Top-Import in der NL zu werden.