Transfers 20/21

Deecee

Hockeygott
Ich denke Kelli und Füglister werden es schwer haben. Hoffe, dass sich aus der Gruppe der neuen (Seiler, Altorfer, Staiger bzw. die Elite-Spieler) jemand nachhaltig durchsetzen kann. Wo ist eigentlich Kraskauskas?
Ich gehe davon aus dass Krakauskas keinen Vertrag mehr erhält bei uns. Er war jetzt 2 Jahre bei uns und konnte sich nicht durchsetzen, letzte Saison hat er sehr wenig Eiszeit erhalten. Er wird bald 23, vermutlich wird er nicht mehr viel besser. Ich halte es nicht für sinnvoll im nochmals einen Vertrag zu geben, denn Platz gibt mal lieber einem eigenem Junior.
Gleiches gilt für Staiger. Letzte Saison hat es ihm unter Hanberg nicht mal annähernd zu einem Stammplatz gereicht. Er bekam praktisch Null Eiszeit und wurde nach 9 wegtransferiert. Diese Saison sind wir auf den Flügeln noch stärker/breiter gesetzt. Ich sehen keinen Grund wieso es ihm diese Saison plötzlich reichen sollte und gehe davon aus dass man bereits nach einem Abnehmer für ihn sucht.

Füglister könnte man von mir aus auch aussieben und statt dessen einen richtigen Center verpflichten.
Auf den Flügeln sind wir sehr gut besetzt, auf der Centerposition nur gut.
Auch die Verteidigung ist gut und vor Allem breit besetzt. Aber irgendwie fehlt mir dort ein Leuchtturm.. ein wirklich dominierender Verteidiger wie das Grossniklaus zum Teil war haben wir nicht mehr im Kader.
 
ich frage mich wie das wohl aussehen wird mit den B Lizenzen nächstes Jahr.. Könnte interessant werden, wenn man im A nicht absteigen kann.... Wenn ich Langnau wäre, würde ich die besten Spieler mittels B Lizenz an Ajoie abgeben, in der Hoffnung dass sie den Meister Titel holen und demnach niemand aufsteigt.....
 

Deecee

Hockeygott
ich frage mich wie das wohl aussehen wird mit den B Lizenzen nächstes Jahr.. Könnte interessant werden, wenn man im A nicht absteigen kann.... Wenn ich Langnau wäre, würde ich die besten Spieler mittels B Lizenz an Ajoie abgeben, in der Hoffnung dass sie den Meister Titel holen und demnach niemand aufsteigt.....
Langnaus CEO fordert ja sowieso dass es nun 3 oder 4 Jahre keinen Absteiger mehr gibt. Er hat sich wiederholt ziemlich pessimistisch geäussert. Ein so aufgeblähtes Kader wie letzte Saison werden sie sich vermutlich nicht mehr leisten.
 

Adagio

Hockeygott
ich frage mich wie das wohl aussehen wird mit den B Lizenzen nächstes Jahr.. Könnte interessant werden, wenn man im A nicht absteigen kann.... Wenn ich Langnau wäre, würde ich die besten Spieler mittels B Lizenz an Ajoie abgeben, in der Hoffnung dass sie den Meister Titel holen und demnach niemand aufsteigt.....
Warum? Wenn Langnau nicht Angst haben müsste abzusteigen, könnte es ihnen ja auch egal sein, ob jemand aufsteigt oder nicht.
 
Warum? Wenn Langnau nicht Angst haben müsste abzusteigen, könnte es ihnen ja auch egal sein, ob jemand aufsteigt oder nicht.
wenn angenommen Ajoie Meister würde (mit hilfe von B Lizenzen von Langnau), gibt es kein Aufsteiger, d. h. ab übernöchster Saison kein direkter Absteiger..Wenn man Langnaus Kader anschaut, stellt man fest das die paar "guten Spieler" auslaufende Veeträge haben... Glauser und Punnenovs...
 

Deecee

Hockeygott
Bezina verlängert in Sierre, Chaux hat einen neuen Ausländer verpflichtet und Justin Krüger wechselt vermutlich nach Lausanne.

Ich finde es durchaus mal erwähnenswert dass der Transfermarkt in der Schweiz keineswegs stillsteht. Fast täglich liest man auf den gängigen Newsportalen von Vertragsverlängerungen und Transfers. Die Situation auf dem Transfermarkt ist genau sie, wie sie auch ohne Corona wäre.
 
Bezina verlängert in Sierre, Chaux hat einen neuen Ausländer verpflichtet und Justin Krüger wechselt vermutlich nach Lausanne.

Ich finde es durchaus mal erwähnenswert dass der Transfermarkt in der Schweiz keineswegs stillsteht. Fast täglich liest man auf den gängigen Newsportalen von Vertragsverlängerungen und Transfers. Die Situation auf dem Transfermarkt ist genau sie, wie sie auch ohne Corona wäre.
Nicht einverstanden, viele Klubs sind froh einige Monatslöhne zu sparen, viele Verträge werden erst im Herbst oder sogar später gemacht werden.
Viele warten auch die Entscheidung bezüglich Ausländer.
Sollten mehr Auskänder ab 21/22 zugelassen werden, werden die Klubs kürzere Verträge anbieten.
Markt as usual zu sagen ist definitiv falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht einverstanden, viele Klubs sind froh einige Monatslöhne zu sparen, viele Verträge werden erst im Herbst oder sogar später gemacht werden.
Viele warten auch die Entscheidung bezüglich Ausländer.
Sollten mehr Auskänder ab 21/22 zugelassen werden, werden die Klubs kürzere Verträge anbieten.
Markt as usual zu sagen ist definitiv falsch.
Mein lieber Franzosen Cabalero.
gibt es irgendein Thema von dem Du keine Ahnung hast?
Mit Deinem Wissen MUSST du ohne Zweifel in jedem Notizbuch von führenden Personen im CH Hockey sein.
Ich bedanke mich sehr das Du dieses enorme Wissen mit uns Ignoranten Nichtswissern teilst.
Mögen Deine Inputs in diesem Forum nie versiegen.
 

Deecee

Hockeygott
Nicht einverstanden, viele Klubs sind froh einige Monatslöhne zu sparen, viele Verträge werden erst im Herbst oder sogar später gemacht werden.
Viele warten auch die Entscheidung bezüglich Ausländer.
Sollten mehr Auskänder ab 21/22 zugelassen werden, werden die Klubs kürzere Verträge anbieten.
Markt as usual zu sagen ist definitiv falsch.
Ja man könnte meinen dass die Vereine froh sind möglichst wenig Spieler auf der Lohnliste zu haben. Das wiederspiegelt sich aber überhaupt nicht im realen Verhalten der Vereine. Du hast ja selber denn Artikel mit der Auflistung der Free Agents gepostet - das waren ausnahmslos Spieler die höchstens knapp gut genug für die NLA sind und vermutlich auch ohne Corona noch vertragslos wären.
Ich habs extra für dich nachgerechnet: Die NLA-Mannschaften haben Stand Heute im Durchschnitt 25 Spieler unter Vertrag. Das Stammkader steht bei allen Vereinen, es kommen bei allen höchstens noch Ergänzungsspieler und Ausländer hinzu.
Die Kaderplanung ist also genau gleich weit wie sie um diese Jahreszeit immer ist, fast abgeschlossen. Markt as usual.
 
19. Mai 2020


ausblick bis zum saisonstart
Die Mission 20/21 ist bekannt
Seit dem abrupten Saisonende Mitte März ist beim EHC Kloten der Fokus auf die Spielzeit 2020/2021 gerichtet. An der Ligaversammlung vom 11. Mai wurden wichtige Modus-Änderungen für die kommende Saison beschlossen. Nach dem festgelegt wurde, dass es in der nächsten Saison keinen Absteiger aus der National League geben wird, ist ein direkter Aufstieg des Swiss League Meisters 2021 ohne Ligaquali-Spiele die sportlich faire Schlussfolgerung. Für den EHC Kloten ist somit der Weg bekannt. Die Mannschaft startet ab dem 2. Juni die gemeinsamen Vorbereitungen für die Mission 20/21.

Gezielte Neuverstärkungen komplettieren das Kader
Das Kader des EHC Kloten für die dritte Swiss League Saison steht. Die sportliche Führung ist davon überzeugt, dass die Abgänge durch die gezielten Neuverstärkungen Jorden Gähler, Simon Seiler, Niki Altorfer, Juraj Simek und Andri Spiller mehr als nur kompensiert werden können. Der EHC Kloten bedankt sich bei folgenden Akteuren, die den Verein per Ende April verlassen haben: Romano Lemm (Karriereende), Fabian Sutter (Karriereende), Adrian Brunner (Karriereende), Andrin Seifert (Karriereende), Emilijus Krakauskas (offen), Lucas Bachofner (offen), Edson Harlacher (offen), Julian Mettler (GCK Lions) sowie Marco Lehmann (SCRJ Lakers).

Ausgiebiges Vorbereitungsprogramm
Nach dem verlängerten Pfingstwochenende startet die Mannschaft am 2. Juni mit dem gemeinsamen Off-Ice Training. Die ersten Vorbereitungsspiele werden dann anfangs August und gleich zum Start mit einem Highlight ausgetragen. In der ersten August Woche begrüsst der EHC Kloten gleich zwei Bünder Traditionsclubs in Kloten. Der HC Davos sowie der EHC Arosa werden in die Flughafenstadt reisen. Unser Team wird am Donnerstag, 6. August gegen den EHC Arosa (MySports League) und am Freitag, 7. August gegen den HC Davos (National League) antreten und somit zum ersten Mal in neuer Besetzung gegen attraktive Gegner auf dem Eis stehen. Ob diese Spiele vor Publikum ausgetragen werden dürfen, ist derzeit noch nicht bekannt. Sobald dazu ein Entscheid vorliegt, wird dies der EHC Kloten umgehend kommunizieren.

Im August und September folgen dann neben einem fünftägigen Trainingslager im Wallis weitere Trainingsspiele. Diese werden in erster Linie gegen Gegner aus der Swiss League stattfinden. Am 4. September spielt der EHC Kloten in Olten gegen den EHCO, am 11. September findet der Chopfab-Cup gegen den EHC Winterthur in der Zielbauarena statt und am Tag darauf steht der Test in Weinfelden gegen den HC Thurgau auf dem Programm. Weitere Testpartien sind noch in Planung. Mit dem ausgiebigen Vorbereitungsprogramm stellt der EHC Kloten sicher, dass die Mannschaft zum geplanten Saisonstart vom 18. September 2020 bereit sein wird.

Temporärer Ausfall des Sportchefs abgefedert
Sportchef und Klublegende Felix Hollenstein konnte leider in der vergangenen Saison nicht an allen Spielen teilhaben. Grund dafür war ein krankheitsbedingter Ausfall im Januar, der leider derzeit immer noch anhält. Seine Aufgaben wurden temporär intern verteilt und konnten dank der stabilen Organisation hinter der Mannschaft aufgefangen werden. Der EHC Kloten ist sicher, dass Felix Holleinstein sehr bald wieder in seine gewohnte Funktion zurückkehren wird. Die Details zur Krankheit sind Privatsache und dies gilt es zu respektieren.

Erfolgreiche Saisonkartenaktion

Bereits Ende April hat der Saisonkarten Verkauf des EHC Kloten begonnen. Die Resonanz und der Rücklauf hat unsere kühnsten Erwartungen übertroffen: bis heute wurden bereits 2'500 Saisonkarten abgesetzt– WOW! Einmal mehr dürfen wir auf die unglaubliche Solidarität unserer EHC Familie zählen und wir können uns gar nicht genug für diesen Vertrauensbeweis bedanken. Ihr seid schlicht und einfach grossartig!

Wichtig: Wer sich das attraktive «Chloote- Eusi Liebi»-Package noch sichern möchte, bezahlt seine Saisonkarte bis Ende Mai 2020. Hier findet ihr alle Informationen: https://www.ehc-kloten.ch/news/301-chloote-eusi-liebi

Wir wünschen euch allen einen wunderbaren Sommer!

Sportliche Grüsse

EHC Kloten
 
Oben