Transfers 2023/24

Eiskalt

Flaschenfüller
Ich könnte mir vorstellen, dass bereits im Trainings-Camp die Weichen gestellt werden, wo Reini diese Saison mehrheitlich spielen wird. Auch die Trainings der NHL sind auf einem ganz anderen Level in Sachen Intensität, Competition, Präzision, Fitness, etc. als alles was er bisher mitgemacht hatte. Ich denke die Chancen stehen recht gut, dass wir Reini einen Grossteil der Saison für uns spielen sehen.

Generell ist es für mich eine Erleichterung, dass ein Engagement in der AHL, in einer anderen Liga oder gar bei einem NL-Konkurrenten ausgeschlossen zu sein scheint.

Die Verpflichtung eines allfällige 7. Ausländer ist nach meinem Eindruck eine reine Frage der finanziellen Machbarkeit. Ich erachte es zwar als riskant mit 6 Ausländern zu starten aber bin auch der Meinung, dass es taktische Möglichkeiten bietet erst während der Saison die hoffentlich optimale Verstärkung (oder Lückenfüllung) zu suchen.
 
Auch wenn Malgin zum ZSC wechselt (was nicht völlig überraschend ist), freue ich mich sehr darüber, dass wir ihn wieder in CH-Stadien begrüssen dürfen. Ihm beim Spielen zuzusehen ist grosses Kino. Schon mehr Kultur als Sport :)
Auch bin ich keiner der ständig über ZSC herzieht. Diese extreme Rivalität ist aus vergangener Zeit. Nach den regelmässigen von Spielern zwischen den Clubs hat sich das glücklicherweise etwas beruhigt. Nur noch Ewiggestrige dürften diese Rivalität zelebrieren. Finde ich auch gut so. Immerhin sind es Zürcher. Lieber ein Zürcher Erfolg, als Erfolge aus Bern, Ticino, Fribourg etc. Am aller schönsten bliebe es aber natürlich, wenn Kloten das letzte Spiel der Saison gewinnt. Das dürfte aber - wenn überhaupt noch jemals wieder - noch viele, viele Jahre dauern bis es so weit ist. Und lieber sehe ich den EHC für alle Ewigkeit in der NLA und solide finanziert, als Meistertitel zu sammeln und danach nach zwei, drei Jahren Pleite zu gehen und/oder abzusteigen.
 

Garamba

Lückenfüller
Auch wenn Malgin zum ZSC wechselt (was nicht völlig überraschend ist), freue ich mich sehr darüber, dass wir ihn wieder in CH-Stadien begrüssen dürfen. Ihm beim Spielen zuzusehen ist grosses Kino. Schon mehr Kultur als Sport :)
Auch bin ich keiner der ständig über ZSC herzieht. Diese extreme Rivalität ist aus vergangener Zeit. Nach den regelmässigen von Spielern zwischen den Clubs hat sich das glücklicherweise etwas beruhigt. Nur noch Ewiggestrige dürften diese Rivalität zelebrieren. Finde ich auch gut so. Immerhin sind es Zürcher. Lieber ein Zürcher Erfolg, als Erfolge aus Bern, Ticino, Fribourg etc. Am aller schönsten bliebe es aber natürlich, wenn Kloten das letzte Spiel der Saison gewinnt. Das dürfte aber - wenn überhaupt noch jemals wieder - noch viele, viele Jahre dauern bis es so weit ist. Und lieber sehe ich den EHC für alle Ewigkeit in der NLA und solide finanziert, als Meistertitel zu sammeln und danach nach zwei, drei Jahren Pleite zu gehen und/oder abzusteigen.
Lieber ZSC als Meister als Fribourg? Seriously? Du hast definitiv zu viel Weichspühler geschluckt...
 

Garamba

Lückenfüller
*blubb* *blubber* ist nicht ganz einfach mit einem Mund voller Weichspüler zu sprechen/schreiben. Aber ich bin lieber ein Weichspüler, als ein Dinosaurier, welche ausgestorben sind, weil diese sich der Zeit nich anpassen konnten.
Ah so, also bist du ein Hybrid-Fan, 60% Kloten und 40% ZSC? Ich bin by the way kein Dino, aber ein Spiel ohne gesunde Rivalität, insbesondere gegen den Zett, ist doch lasch. Ich mag es, wenn es kracht und klöpft und ein Check gegen einen ZSCler mal etwas härter ausfällt. Ich freue mich auch, wenn der Zett gegen Ambri oder Fribourg verliert. Deswegen hasse ich den Zett nicht, ich mag diesen Club einfach nicht. Würde ich ihn mögen, wäre ich öfters als nur zweimal pro Saison in der SLA. Das Stadion ist easy, aber die Stimmung... da kann ich auch ein Kings-Spiel schauen - etwas gleich miese Stimmung, dafür bessere Essen und viel geilere und grössere Arena.
 
Ah so, also bist du ein Hybrid-Fan, 60% Kloten und 40% ZSC? Ich bin by the way kein Dino, aber ein Spiel ohne gesunde Rivalität, insbesondere gegen den Zett, ist doch lasch. Ich mag es, wenn es kracht und klöpft und ein Check gegen einen ZSCler mal etwas härter ausfällt. Ich freue mich auch, wenn der Zett gegen Ambri oder Fribourg verliert. Deswegen hasse ich den Zett nicht, ich mag diesen Club einfach nicht. Würde ich ihn mögen, wäre ich öfters als nur zweimal pro Saison in der SLA. Das Stadion ist easy, aber die Stimmung... da kann ich auch ein Kings-Spiel schauen - etwas gleich miese Stimmung, dafür bessere Essen und viel geilere und grössere Arena.
Das ist doch nicht das Thema. Ich bin 100% EHC Kloten Fan. Freue mich auch sehr über jeden Erfolg über den ZSC. Weil es dann der kleine Bruder dem grossen wieder einmal gezeigt hat, wo Bartl den Most herholt. Die Agglo-Kids gegen die teilweise etwas bonnierten Städter gewonnen hat.
Aber ich kann nicht verstehen, wenn man den ZSC so aus innerster Seele hasst (was bei der offenbar nicht der Fall zu sein scheint). Aber insbesondere unverständlich ist für mich wenn im Stadion ein Resultat angezeigt wird, wo sich der ZSC im Rückstand befindet und praktisch das ganze Stadion so jubelt, als wäre Kloten soeben Meister geworden. Noch grotesker wird es dann, wenn der ZSC gegen eine Mannschaft verliert die im direkten Duell mit Kloten um Pre-Playoff oder gegen den Abstieg steht. Auch da wird wild gejubelt und geklatscht. Als wäre die Niederlage des ZSC in einem solchen Fall gut für den EHC Kloten.... Wichtiger scheint für viele zu sein, dass der ZSC verliert, als das Ergebnis im Spiel ZSC - x dem EHC Kloten hilft. Werde ich nie verstehen und habe ich nie verstanden.
 
Das ist doch nicht das Thema. Ich bin 100% EHC Kloten Fan. Freue mich auch sehr über jeden Erfolg über den ZSC. Weil es dann der kleine Bruder dem grossen wieder einmal gezeigt hat, wo Bartl den Most herholt. Die Agglo-Kids gegen die teilweise etwas bonnierten Städter gewonnen hat.
Aber ich kann nicht verstehen, wenn man den ZSC so aus innerster Seele hasst (was bei der offenbar nicht der Fall zu sein scheint). Aber insbesondere unverständlich ist für mich wenn im Stadion ein Resultat angezeigt wird, wo sich der ZSC im Rückstand befindet und praktisch das ganze Stadion so jubelt, als wäre Kloten soeben Meister geworden. Noch grotesker wird es dann, wenn der ZSC gegen eine Mannschaft verliert die im direkten Duell mit Kloten um Pre-Playoff oder gegen den Abstieg steht. Auch da wird wild gejubelt und geklatscht. Als wäre die Niederlage des ZSC in einem solchen Fall gut für den EHC Kloten.... Wichtiger scheint für viele zu sein, dass der ZSC verliert, als das Ergebnis im Spiel ZSC - x dem EHC Kloten hilft. Werde ich nie verstehen und habe ich nie verstanden.
Wir sind definitiv nicht der Bruder vom Zett! Nicht ansatzweise miteinander verwandt, nicht einmal über dreissig Ecken, musst es gar nicht erst versuchen.

@Garamba: Kings Spiel miese Stimmung? Come on...
 
Auch wenn Malgin zum ZSC wechselt (was nicht völlig überraschend ist), freue ich mich sehr darüber, dass wir ihn wieder in CH-Stadien begrüssen dürfen. Ihm beim Spielen zuzusehen ist grosses Kino. Schon mehr Kultur als Sport :)
Auch bin ich keiner der ständig über ZSC herzieht. Diese extreme Rivalität ist aus vergangener Zeit. Nach den regelmässigen von Spielern zwischen den Clubs hat sich das glücklicherweise etwas beruhigt. Nur noch Ewiggestrige dürften diese Rivalität zelebrieren. Finde ich auch gut so. Immerhin sind es Zürcher. Lieber ein Zürcher Erfolg, als Erfolge aus Bern, Ticino, Fribourg etc. Am aller schönsten bliebe es aber natürlich, wenn Kloten das letzte Spiel der Saison gewinnt. Das dürfte aber - wenn überhaupt noch jemals wieder - noch viele, viele Jahre dauern bis es so weit ist. Und lieber sehe ich den EHC für alle Ewigkeit in der NLA und solide finanziert, als Meistertitel zu sammeln und danach nach zwei, drei Jahren Pleite zu gehen und/oder abzusteigen.
Eigentlich fast schon unfair, wie gut Malgin ist - passt jedoch zum Bonzenclub à la Galacticos :)
Vielleicht empfindest du diese Rivalität nicht mehr intensiv, kommt wohl mit dem Alter, jedoch ist diese immer noch vorhanden (natürlich nicht vergleichbar mit den 90er :sneaky:)
Das du jedoch Fribourg einen Titel zutraust finde ich ein bisschen Utopisch :LOL:
Natürlich hast du recht. Lieber ist Kloten stabil augestellt! Hauptsache wir müssen nicht mehr nach Visp fahren!
 
Nodari war gemäss den Fotos vom Club mit dem Team auf dem Eis heute Morgen. Wir können wohl damit rechnen, dass seine Vertragsoption zum Tragen kam bzw. ausgeübt wurde und er auch 2023/2024 bei uns spielen wird.
 
Nodari war gemäss den Fotos vom Club mit dem Team auf dem Eis heute Morgen. Wir können wohl damit rechnen, dass seine Vertragsoption zum Tragen kam bzw. ausgeübt wurde und er auch 2023/2024 bei uns spielen wird.
War nie anders zu erwarten. An der Abschlussfeier wurden alle Personen verabschiedet, die nächste Saison nicht mehr in Kloten spielen. Nodari wurde nicht erwähnt, obwohl er anwesend war. Seit vielen, vielen Wochen wurden auf der Internetseite alle Spieler entfernt, die nächstes Jahr nicht mehr in Kloten spielen. Das Foto von Nodari war stets präsent. Auch Eliteprospect weist Nodari als Spiele für die Saison 23/24 beim EHC Kloten aus.
 
Bei Eliteprospects ist er eben NICHT in der Kaderliste, weil EP sich eigentlich immer auf Quellen wie offizielle Clubkommunikation oder Matchblätter abstützt.

Aber du hast Recht, die Zeichen deuten schon länger darauf hin, dass er bleibt.
 
Was sind eure Meinungen zur Goalie-Thematik? Weiterhin auf einen ausländischen Topgoalie setzen oder auf ein Schweizer Duo und dafür mit 6 ausländischen Feldspielern spielen? Metsola und Zurkirchen haben beide auslaufende Verträge. Ligaweit gibt es aussergewöhnlich viele (9) Stammgoalies mit auslaufenden Verträgen.

Ich finde eigentlich, dass es mit Metsola letzte Saison sehr gut funktioniert hat, er hat in der Quali einige Punkte für uns gestohlen. Andererseits werden wir auch weiterhin stark von den ausländischen Feldspielern abhängig sein und immer mit 6 zu spielen wäre vor allem für die Torproduktion ein Vorteil.

https://www.watson.ch/sport/eismeis...eschliesst-auch-mit-dem-zsc-meister-zu-werden

Klaus schreibt hier zu Reto Berra, dass "er je nach Marktlage die Möglichkeiten zu einem «Romantik-Transfer» nach Kloten, Ajoie oder Visp prüfen" könnte. Haltet ihr das für realistisch?
 
Was sind eure Meinungen zur Goalie-Thematik? Weiterhin auf einen ausländischen Topgoalie setzen oder auf ein Schweizer Duo und dafür mit 6 ausländischen Feldspielern spielen? Metsola und Zurkirchen haben beide auslaufende Verträge. Ligaweit gibt es aussergewöhnlich viele (9) Stammgoalies mit auslaufenden Verträgen.

Ich finde eigentlich, dass es mit Metsola letzte Saison sehr gut funktioniert hat, er hat in der Quali einige Punkte für uns gestohlen. Andererseits werden wir auch weiterhin stark von den ausländischen Feldspielern abhängig sein und immer mit 6 zu spielen wäre vor allem für die Torproduktion ein Vorteil.

https://www.watson.ch/sport/eismeister zaugg/773147314-was-wenn-genoni-beschliesst-auch-mit-dem-zsc-meister-zu-werden

Klaus schreibt hier zu Reto Berra, dass "er je nach Marktlage die Möglichkeiten zu einem «Romantik-Transfer» nach Kloten, Ajoie oder Visp prüfen" könnte. Haltet ihr das für realistisch?
Ich würde es sehr, sehr, seeeeeehr begrüssen, wenn man mit Metsola verlängert. So einen guten Mann in Kloten zwischen den Pfosten zu haben, ist fast schon surreal. Wer der zweite Goalie sein wird, ist mir zwar nicht egal, aber wenn Metsola bleibt, dann muss es nicht unbedingt Zurkirchen sein. Aber auch Zurkirchen hat letzte Saison gut mitgemacht. Meinetwegen gleich mit beiden verlängern.
Ich fand Metsolas Performance letzte Saison dermassen beeindruckend, dass ich seinen Impact als Torhüter grösser einschätze, als den eines 6. ausländischen Feldspielers. Es müssten dann schon 6 ausländische (Feld-)Granaten sein, um gleichzeitig auf einen Schweizer Torhüter zu setzen.

Im Gegensatz zu Genoni, hat Berra für mich nie wirklich diese sichere Ausstrahlung vermittelt, wo ich mich bei einem Torhüter wohl fühle. Auch wird ihm nachgesagt, dass sein Selbstvertrauen relativ schnell nachlässt, wenns mal nicht läuft. Wenn er ins Budget passt und gut drauf ist, dann kann man sich das mal anschauen - muss aber meinetwegen nicht unbedingt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es sehr, sehr, seeeeeehr begrüssen, wenn man mit Metsola verlängert. So einen guten Mann in Kloten zwischen den Pfosten zu haben, ist fast schon surreal. Wer der zweite Goalie sein wird, ist mir zwar nicht egal, aber wenn Metsola bleibt, dann muss es nicht unbedingt Zurkirchen sein. Aber auch Zurkirchen hat letzte Saison gut mitgemacht. Meinetwegen gleich mit beiden verlängern.
Ich fand Metsolas Performance letzte Saison dermassen beeindruckend, dass ich seinen Impact als Torhüter grösser einschätze, als den eines 6. ausländischen Feldspielers. Es müssten dann schon 6 ausländische (Feld-)Granaten sein, um gleichzeitig auf einen Schweizer Torhüter zu setzen.

Im Gegensatz zu Genoni, hat Berra für mich nie wirklich diese sichere Ausstrahlung vermittelt, wo ich mich bei einem Torhüter wohl fühle. Auch wird ihm nachgesagt, dass sein Selbstvertrauen relativ schnell nachlässt, wenns mal nicht läuft. Wenn er ins Budget passt und gut drauf ist, dann kann man sich das mal anschauen - muss aber meinetwegen nicht unbedingt sein.
Das tönt jetzt vielleicht etwas hart, aber Metsola hat mich letzte Saison nicht dermassen überzeugt wie hier beschrieben. Zu oft liess er sich z.B. auf der nahen Ecke erwischen, was wahrscheinlich auch mit seiner Grösse zu tun hat. Die Anfangsschwierigkeiten in der Abstimmung mit der Verteidigung lassen wir mal dahingestellt. Aaaaber: Ich bin überzeugt, dass Mezola trotz seiner Grösse noch einiges Luft nach oben hat und sich noch immens steigern kann! Darum: unbedingt verlängern!
PS: Berra kommt sicher nicht als Ersatzgoalie - wär dafür auch zu teuer.
 
Oben